Ich bin Postgraduiertenstudentin in Peking, China. Mein Hauptfach ist Informatik, und ein großer Teil meiner Arbeit besteht aus Programmieren. Ich wurde mit einer Sehschwäche geboren und muss Vergrößerungswerkzeuge verwenden, um die Schrift auf dem Bildschirm deutlich zu sehen. Unter Windows verwende ich Microsofts mgnify tools und unter Linux das magnify plug in von compiz. Normalerweise stelle ich das Tool so ein, dass es dreimal so groß ist wie die Originalschriftgröße. Das Hauptproblem ist die Geschwindigkeit, ich muss die Maus bewegen, damit der Cursor dem Text folgt, den ich betrachte. Microsofts Vergrößerungsprogramm bietet die Option "Automatisch den Textbearbeitungspunkten folgen", die mich von ständigen Mausbewegungen beim Bearbeiten oder Codieren befreit. Aber das funktioniert nicht immer, weil die Bearbeitungssoftware oder IDE das nicht unterstützt. Vergrößerungstools unter Linux sind schwer zu benutzen. Das KMag, das mit KDE geliefert wird, hat eine schreckliche Bildwiederholrate, die für meine Augen unangenehm ist, die Lupenfunktion von Compiz, die ich jetzt benutze, ist in Ordnung, hat aber keine Autofokusfunktion (Fokus folgt automatisch). iOS bietet eine ziemlich perfekte Lösung für mich mit Vollbildvergrößerung, vor allem auf dem 9,7-Zoll-Bildschirm des iPads. Dort ist Autofokus nicht notwendig, weil ich sie kaum benutze, um zu codieren oder andere Dinge zu bearbeiten. Android bietet nur sehr wenige Eingabehilfen, wie z.B. die Schüttelrückmeldung, die für mich nutzlos ist. Es gibt keine guten Vergrößerungswerkzeuge auf Android, ganz zu schweigen von erweiterten Funktionen wie der Vollbildvergrößerung auf iOS. Ich habe Qt studiert und wollte ein nützliches Vergrößerungstool für Linux und sogar für Android entwickeln. Aber kaum haben einige Fortschritte.