Wie schon andere vor mir geschrieben haben, kommt es am Ende darauf an, was Ihr Projekt/Team/Unternehmen nutzt.
Persönlich verwende ich nicht cc
Erweiterung, ich versuche, die Zahl der Erweiterungen zu verringern und nicht zu erhöhen, es sei denn, es gibt einen klaren Wert (meiner Meinung nach).
Was auch immer es wert ist, dies ist, was Ich benutze :
c
- Nur reiner C-Code, keine Klassen oder Structs mit Methoden.
cpp
- C++-Code
hpp
- Nur Kopfzeilen-Code. Implementierungen befinden sich in den Headern (wie Template-Klassen)
h
- Header-Dateien sowohl für C/C++. Ich stimme zu, dass eine weitere Unterscheidung gemacht werden kann, aber wie ich schon schrieb, versuche ich der Einfachheit halber, die Anzahl der Erweiterungen zu verringern. Zumindest bei den C++-Projekten, an denen ich gearbeitet habe, h
Dateien für Pure-C sind seltener, deshalb wollte ich keine weitere Erweiterung hinzufügen.
151 Stimmen
Schlussfolgerung Das spielt keine Rolle. Mögliche Herkunft cc = C mit Klassen, cpp = C plus plus
12 Stimmen
Das ist wichtig für Clang++. Wenn Sie ihm eine C++-Header-Datei mit einem Namen geben, der auf .h endet, warnt clang++ Sie.
8 Stimmen
Ein weiteres Werkzeug, das sich ein wenig kümmert, ist emacs. Mit einer sauberen .emacs-Konfiguration aktiviert das Öffnen ("Finden" in der emacs-Sprache) einer .h-Datei den c-Modus, nicht den c++-Modus. Natürlich können Sie emacs so konfigurieren, dass er etwas anderes macht (wie alles in emacs), aber ich will damit sagen, dass der c-Modus die Standardeinstellung ist.
10 Stimmen
lint
Sorgen,.C
ist C++ und.c
ist C ohne jegliches Verständnis für.cc
o.cpp
. Zumindest unter AIX 6.1.25 Stimmen
Die Antwort "Das spielt keine Rolle" ist nicht wirklich hilfreich. Die Frage ist durchaus relevant. Der Auftraggeber suchte nach einer soliden Konvention, an die er sich halten kann. Eine bessere Antwort wäre: "Leider gibt es in der C++-Gemeinschaft keine feste Konvention zu diesem Thema". Es ist traurig, wenn man darüber nachdenkt. Alle anderen gängigen Sprachen scheinen eine einzige, eindeutige Dateierweiterung zu haben. Ich würde mich an das halten, was ein wichtiges Projekt verwendet, wie gcc. Sie verwenden
.cc
.5 Stimmen
.cc ist sehr verwirrend, da
cc
ist ein sehr gebräuchlicher Name für dieC
Kompilator.0 Stimmen
Auch .cxx in einigen Implementierungen.
1 Stimmen
Ich mag das Akronym CPP nicht, da es mit dem C-Präprozessor kollidiert.
1 Stimmen
Bjarne Stroustrup, der C++ entwickelt hat, bevorzugt CPP in seinem sehr berühmten Buch: "The C++ Programming Language" ab Seite 67 und so weiter.