2 Stimmen

Welche Projektmanagementsoftware empfehlen Sie für einen agilen Ansatz?

Bei meiner Arbeitsstelle gehen wir zu einem agileren Ansatz im Projektmanagement über.

Zur Unterstützung des Projektmanagements habe ich in der Vergangenheit MS Project und Target Process eingesetzt. Aber ich denke, beide haben ernsthafte Schwächen:

  • MS Project ist nicht sehr intuitiv und daher vor allem für unerfahrene Benutzer schwer zu bedienen. Es passt nicht wirklich zu dem agilen Ansatz
  • Der Zielprozess scheint nur zur Hälfte abgeschlossen zu sein. Z.B. können Benutzer ihre eigenen Privilegien auf Admin setzen. Die Größe von Benutzergeschichten wird in Stunden gemessen, anstatt einer einheitslosen Größe, was ich wirklich für eine schlechte Idee halte. Die Benutzeroberfläche fühlt sich aufgebläht und übermäßig kompliziert an und unterstützt nicht wirklich die Bedienung nur über die Tastatur.

Wir verwenden auch Jira für das Issue Tracking und ich denke, man könnte es modifizieren und einige benutzerdefinierte Felder/Berichte hinzufügen, um es zu einem agilen Projektmanagement-Tool zu machen.

Meine Frage lautet also: Welche Software-Tools verwenden Sie für das agile Projektmanagement und was gefällt Ihnen daran bzw. was gefällt Ihnen nicht?

Zusatz: Ich bin mir bewusst, dass physische Hilfsmittel wie ein Whiteboard oder Post-its in gewisser Weise das perfekte Werkzeug sind sondern Wenn man sich einen Überblick über die Vorgänge im gesamten Unternehmen verschaffen will, ist es ziemlich mühsam, von Büro zu Büro zu laufen, um sich die Whiteboards anzusehen oder die Mitarbeiter zu zwingen, die Informationen in eine andere Art von Dokument zu kopieren. Ein ähnliches Argument gilt, wenn Sie in einem Umfeld arbeiten, in dem der Kunde nicht vor Ort ist.

Ich werde versuchen, einige Funktionen aufzulisten, die ich für interessant halte:

  • leicht zugänglich für Management, Kunden und Teams, möglicherweise von verschiedenen Standorten aus. Dies erfordert fast eine Web-App.
  • die Möglichkeit, die Anwendung so zu konfigurieren, dass sie der vom Team oder Unternehmen bevorzugten Art von Agilität entspricht
  • es sollte mehreren Personen den gleichzeitigen Zugriff ermöglichen. Wenn z.B. ein Entwickler eine Aufgabe/Story als erledigt markiert, sollte er den Kunden nicht daran hindern, eine neue Aufgabe hinzuzufügen. Damit ist Excel so gut wie ausgeschlossen.
  • Gute Benutzerfreundlichkeit für die ausschließliche Verwendung der Tastatur, zumindest für Dinge wie das Aktualisieren einer Vielzahl von Meldungen oder das Hinzufügen einer Vielzahl von Meldungen
  • Fähigkeit zur Integration mit Jira (Einträge dort sollten zu Aufgaben oder ähnlichem im System werden, Änderungen sollten synchronisiert werden oder zumindest unmöglich sein, wenn sie nicht synchronisiert werden) und SVN (Commit-Kommentare mit einer Story-ID sollten im Tool erscheinen)
  • Fähigkeit zur Integration mit anderen Systemen über eine Java-API.

CodeJaeger.com

CodeJaeger ist eine Gemeinschaft für Programmierer, die täglich Hilfe erhalten..
Wir haben viele Inhalte, und Sie können auch Ihre eigenen Fragen stellen oder die Fragen anderer Leute lösen.

Powered by:

X