Nach Angaben von das RFC Die einzelnen Cookies im HTTP-Header "Cookie" können sowohl durch Kommas als auch durch Semikolons getrennt werden. ASP.NET wertet die Kommas jedoch nicht korrekt aus - es zählt das Komma nicht als Trennzeichen, sondern betrachtet es als Teil des Wertes.
Zum Beispiel Wenn ein Client den Header Cookie: a=b, c=d
dann sieht die ASP.NET-Anwendung nur ein Cookie mit dem Namen "a" und dem Wert "b, c=d".
In einem Sonderfall passiert das Gleiche, wenn der Client mehrere Cookie-Header (einen für jedes Cookie) sendet, anstatt alle Cookies in einem Header zusammenzufassen. Aus der HTTP-Perspektive ist dies völlig gültig, und in einem solchen Fall sollte der effektive Wert des Headers die Verkettung der Werte aller seiner Instanzen sein, die durch Kommas getrennt sind.
Kennt jemand eine Umgehung (oder vielleicht eine Lösung?) für dieses Problem? Ich muss das unbedingt hinbekommen, denn ich habe keine Kontrolle über den Client.
P.S. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass laut dieses Thema Das Verhalten des in .NET integrierten HTTP-Clients (auch bekannt als HttpWebRequest) ist genau das Gegenteil und verursacht ebenfalls Probleme :-)