Die Antwort ist eine Replikation dieses Artikels (in Russisch), der wiederum auf diesem Beitrag mit einigen Korrekturen basiert. Nach mehreren tagen erfolgloser Suche hat es reibungslos für mich funktioniert.
Voraussetzungen:
Sie sollten Administratorrechte haben
Sie sollten php5 installiert haben mit den folgenden Paketen:
sudo apt-get install php5 php5-dev php-pear php5-cli
sudo pecl install pdo
Sie sollten die Bibliothek libaio1 installiert haben:
sudo apt-get install libaio1
Installation des Oracle Instant Clients
Laden Sie den Oracle Instant Client für Ihre Prozessorarchitektur und Ihr Betriebssystem von der Oracle-Website herunter (oracle.com/technetwork/database/features/instant-client/index-097480.html).
Für Linux gibt es 2 Optionen des Instant Clients: RPM-Paket für Linux, CentOS, Fedora, Red Hat Enterprise Linux, Mandriva Linux, SUSE Linux, usw. ZIP-Archiv - für alle anderen, die RPM nicht unterstützen.
Es sind 2 Dateien herunterzuladen:
instantclient-basic - Der Oracle Instant Client selbst
instantclient-sdk - Set von Bibliotheken für die Anwendungsentwicklung
Erstellen Sie ein Verzeichnis für den Oracle Instant Client (das /opt-Verzeichnis ist gut für diesen Zweck reserviert):
sudo mkdir -p /opt/oracle/
Verschieben Sie die heruntergeladenen Dateien nach /opt/oracle und wechseln Sie in das Zielverzeichnis (unter der Annahme, dass Sie die "zip"-Archive in Ihrem Benutzer-"Downloads"-Verzeichnis heruntergeladen haben):
sudo mv ~/Downloads/instantclient-*.zip /opt/oracle/
cd /opt/oracle/
Extrahieren der heruntergeladenen Archive:
sudo unzip instantclient-basic-*-*.zip
sudo unzip instantclient-sdk-*-*.zip
Schließlich haben wir das Verzeichnis instantclient_11_2
in /opt/oracle
für den Oracle Instant Client 11.2.0.2.0 erstellt. Benennen Sie dieses Verzeichnis in instantclient
um (achten Sie auf die Versionsnummer) und wechseln Sie zu ihm:
sudo mv instantclient_11_2 instantclient
cd instantclient
Als nächstes müssen wir mehrere zusätzliche Verzeichnisse und Symboliklinks erstellen (achten Sie auf die Versionsnummer):
sudo ln -s /opt/oracle/instantclient/libclntsh.so.* /opt/oracle/instantclient/libclntsh.so
sudo ln -s /opt/oracle/instantclient/libocci.so.* /opt/oracle/instantclient/libocci.so
sudo ln -s /opt/oracle/instantclient/ /opt/oracle/instantclient/lib
sudo mkdir -p include/oracle/11.2/
cd include/oracle/11.2/
sudo ln -s ../../../sdk/include client
cd -
sudo mkdir -p lib/oracle/11.2/client
cd lib/oracle/11.2/client
sudo ln -s ../../../ lib
cd -
Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei, die den Namen des Verzeichnisses enthält, in dem Oracle Instant Client-Bibliotheken gesucht werden sollen, und aktivieren Sie sie:
echo /opt/oracle/instantclient/ | sudo tee -a /etc/ld.so.conf.d/oracle.conf
sudo ldconfig
Da es kein Verzeichnis /usr/include/php
in Ubuntu gibt, aber der Client danach sucht, werden wir einen Symbolischen Link zu seinem Äquivalent erstellen - php5:
sudo ln -s /usr/include/php5 /usr/include/php
Installation von OCI8
Nach den vorherigen Aktionen wird die oci8-Erweiterung mit dem Befehl pecl
installiert:
sudo pecl install oci8
Sie werden nach dem Pfad zum Oracle Instant Client gefragt, antworten Sie mit:
instantclient,/opt/oracle/instantclient
Erstellung der Verbindungserweiterungsdatei:
echo "; Konfiguration für die PHP OCI8-Modul" | sudo tee /etc/php5/conf.d/oci8.ini
echo extension=oci8.so | sudo tee -a /etc/php5/conf.d/oci8.ini
Installation von PDO_OCI
Für die Installation von PDO_OCI laden Sie es aus dem Pear-Repository (pear.php.net) herunter.
Aktualisieren Sie die Pear-Paketliste:
sudo pecl channel-update pear.php.net
Laden Sie das Archiv herunter und legen Sie es im Temp-Verzeichnis ab:
sudo mkdir -p /tmp/pear/download/
cd /tmp/pear/download/
sudo pecl download pdo_oci
Extrahieren Sie den Inhalt des Archivs:
sudo tar xvf PDO_OCI*.tgz
cd PDO_OCI*
Hier müssen wir die Datei config.m4
anpassen, da sie keine Informationen über unsere Version des Oracle Instant Clients enthält. Öffnen Sie die Datei und fügen Sie die mit "+" markierten Änderungen hinzu (achten Sie auf die Versionsnummer):
sudo vim config.m4
Hier ist der diff
der 2 Dateien:
*****************
*** 7,12 ****
--- 7,14 ----
if test -s "$PDO_OCI_DIR/orainst/unix.rgs"; then
PDO_OCI_VERSION=`grep '"ocommon"' $PDO_OCI_DIR/orainst/unix.rgs | sed 's/[ ][ ]*/:/g' | cut -d: -f 6 | cut -c 2-4`
test -z "$PDO_OCI_VERSION" && PDO_OCI_VERSION=7.3
+ elif test -f $PDO_OCI_DIR/lib/libclntsh.$SHLIB_SUFFIX_NAME.11.2; then
+ PDO_OCI_VERSION=11.2
elif test -f $PDO_OCI_DIR/lib/libclntsh.$SHLIB_SUFFIX_NAME.10.1; then
PDO_OCI_VERSION=10.1
elif test -f $PDO_OCI_DIR/lib/libclntsh.$SHLIB_SUFFIX_NAME.9.0; then
***************
*** 119,124 ****
--- 121,129 ----
10.2)
PHP_ADD_LIBRARY(clntsh, 1, PDO_OCI_SHARED_LIBADD)
;;
+ 11.2)
+ PHP_ADD_LIBRARY(clntsh, 1, PDO_OCI_SHARED_LIBADD)
+ ;;
*)
AC_MSG_ERROR(Nicht unterstützte Oracle-Version! $PDO_OCI_VERSION)
;;
***************
Bereiten Sie die Umgebung für die PHP-Erweiterung mit dem Befehl phpize
(php.net/manual/ru/install.pecl.phpize.php) vor:
sudo phpize
Konfigurieren Sie den Paketinstaller und installieren Sie das Paket (achten Sie auf die Versionsnummer):
sudo ./configure --with-pdo-oci=instantclient,/opt/oracle/instantclient/,11.2
sudo make
sudo make install
Erstellen Sie eine Verbindungsdatei dafür:
echo "; Konfiguration für das PHP PDO_OCI-Modul" | sudo tee /etc/php5/conf.d/pdo_oci.ini
echo extension=pdo_oci.so | sudo tee -a /etc/php5/conf.d/pdo_oci.ini
Starten Sie Apache neu und prüfen Sie, ob Erweiterungen installiert wurden:
sudo /etc/init.d/apache2 restart
php -m