Ich habe mir die Hilfe für update.packages(..., checkBuilt = TRUE)
und es ist mir unklar, warum man nicht in der Lage sein sollte TRUE
als Standardeinstellung. Der Standardwert ist FALSE
.
Diese Frage hat zwei Teile. (1) Kann jemand eine klare Erklärung für die Verwendung dieses Arguments und eine Begründung für entweder FALSE
o TRUE
?
So wie ich es verstehe, kann ein Update von R zu unterschiedlichen Ergebnissen führen - wenn die Pakete nicht aktualisiert wurden, dann FALSE
wird nicht dazu führen, dass die lokalen Bibliotheken mit aktualisierten Paketen verändert werden, während TRUE
wird dazu führen, dass mehr (alle?) Pakete aktualisiert werden. Die Standardoption ( FALSE
) kann einen Geschwindigkeitsvorteil bringen - es werden weniger Pakete aktualisiert. Die Stabilität ist ungewiss - eine neue Version von R kann mit einem neuen Paket besser funktionieren oder auch nicht (z.B. wenn es Regressionen/Bugs im neuen Paket gibt), und es kann mit der früheren Version des Pakets funktionieren oder auch nicht (Abwärtskompatibilität ist nicht garantiert). Andere Vor- und Nachteile sind für mich nicht offensichtlich. (Und es kann sein, dass ich mich hier völlig irre - deshalb bitte ich um eine Klärung als Teil 1).
(2) Wenn man jedoch die installierte Version von R nicht geändert hat, sollten diese dann nicht das gleiche Ergebnis haben? Siehe diese Stelle für ein Beispiel, bei dem es scheint, dass der Aufruf von update.packages()
Probleme verursacht, obwohl sich die Version von R nicht geändert hat.