Versuchen Sie dies. Das funktioniert bei mir und mit jedem Link, den Sie wollen, oder mit allem, was im Popup erscheint
Alles, was Sie auswählen, wird in einem PopUp-Fenster in voller Bildschirmgröße angezeigt.
<script language="JavaScript">
function Full_W_P(url) {
params = 'width='+screen.width;
params += ', height='+screen.height;
params += ', top=0, left=0'
params += ', fullscreen=yes';
params += ', directories=no';
params += ', location=no';
params += ', menubar=no';
params += ', resizable=no';
params += ', scrollbars=no';
params += ', status=no';
params += ', toolbar=no';
newwin=window.open(url,'FullWindowAll', params);
if (window.focus) {newwin.focus()}
return false;
}
</script>
<input type="button" value="Open as Full Window PopUp" onclick="javascript:Full_W_P('http://www.YourLink.com');"></input>
38 Stimmen
Hochgestuft, weil es eine völlig legitime Frage ist. Was "Sie" wollen, ist völlig egal, wenn es sich um eine Unternehmens-Webanwendung für ein Intranet handelt.
4 Stimmen
Erzählen Sie das meinem Dozenten - das ist eine der Anforderungen für meine Kursarbeit :)
3 Stimmen
@Tanoku Ich stimme Rob zu: Nur weil es sich wie eine schlechte Praxis für eine "Webseite" anhört, heißt das nicht, dass es auch tatsächlich für eine Website gilt. Denken Sie über die Möglichkeiten interner Anwendungen nach, die keine Browser verwenden, z. B. HTA, wo ein Vollbildfenster durchaus akzeptabel sein könnte.