Ich mache ausgiebig Gebrauch von der Versionskontrolle für alles, was mit einem Projekt zu tun hat, an dem ich arbeite (Quellcode, Dokumente usw.), und ich habe auf diese Weise noch nie etwas verloren.
Allerdings hatte ich zwei oder drei Abstürze (verteilt über die letzten 4 Jahre) auf meinem Entwicklungsrechner, die mich dazu zwangen, mein System neu zu installieren und meine Anwendungen (Eclipse, Vim, Firefox usw.) neu zu konfigurieren. Wochenlang nach der Neuinstallation fehlte mir die eine oder andere kleine Anwendung, ein PHP- oder Python-Modul war nicht vorhanden und so weiter.
Das ist zwar nicht fatal, aber sehr ärgerlich und zeitraubend. Da es so selten auftrat, habe ich mich nicht um eine tatsächliche Lösung gekümmert, aber inzwischen habe ich eine Einstellung entwickelt, dass ich so etwas einfach nicht mehr haben möchte.
Was sind also gute Backup-Lösungen für einen Entwicklungsrechner? Ich habe gelesen diese sehr ähnliche Frage aber dieser Typ will wirklich etwas anderes als ich.
Ich möchte Ersatzfestplatten im Regal haben und die Wiederherstellungszeit nach einem Absturz auf etwa eine Stunde oder weniger reduzieren.
Ich habe darüber nachgedacht und mir gedacht, dass es vielleicht auch eine Möglichkeit gibt, den Backup-Mechanismus zu nutzen, um zwei oder mehr Dev-Workstations synchron zu halten, so dass ich jederzeit an einem anderen PC weiterarbeiten kann.
EDIT : Das hätte ich erwähnen sollen
- Ich verwende Linux
- Ich möchte eine inkrementelle Sicherung, so dass es billig ist, sie häufig durchzuführen (ein- oder zweimal pro Tag)
RAID ist gut, aber ich bin auf einem Laptop die meiste Zeit, keine zweite hd in dort, keine E-SATA und ich bin nicht sicher über RAIDing auf ein USB-Laufwerk: würde das tatsächlich funktionieren?
Ich habe gesehen, dass Sysadmins rsync verwenden, hat jemand damit Erfahrungen gemacht?