Ich erwäge den Aufbau einer Anwendung, die eine Mischung aus einer dynamischen Sprache (Python oder Ruby) und einer kompilierten Sprache ist, und brauche etwas Hilfe, um mich davon zu überzeugen, dass dies eine gute Idee ist.
Mein Gedanke ist, dass ich eine dynamische Sprache verwenden kann, um schnell eine Menge Code zu schreiben, und dann auf eine kompilierte Sprache wie C/C++ zurückgreifen kann, um leistungsrelevanten Code zu implementieren.
Ich sehe viele Vorteile in diesem Ansatz:
- Gesteigerte Produktivität durch primäres Programmieren in der dynamischen Sprache
- Verfügbarkeit von Bibliotheken in beiden Sprachen
Aber es gibt auch einige Nachteile:
- Aufrechterhaltung einer Brücke zwischen den beiden Sprachen
- Abhängigkeit von zwei Sprachen und Sprach-/Bibliotheksfehlern anstelle von einem
Was sind die weiteren Vor- und Nachteile dieses Ansatzes? Kennt jemand Ressourcen und/oder bewährte Verfahren zu diesem Thema?