Ich verwende Groovy für eine DSL-Berechnungsmaschine und mag die Unterstützung, die wir jetzt in Eclipse mit STS und dem Groovy-Eclipse-Plugin haben (ich verwende STS 2.8.0M2 mit dem neuesten Meilenstein von Groovy-Eclipse 2.5.2).
Ein Problem, das ich habe, ist, dass ich nicht weiß, wie ich den Groovy-Editor dazu bringe, die automatischen Importe, die ich meinem Skript-Runner hinzugefügt habe, zu "erkennen", was bedeutet, dass Eclipse mir einen ganzen Haufen falscher Fehler anzeigt. Wenn Sie den Groovy-Klassenlader verwenden, können Sie zusätzliche Importe kostenlos hinzufügen, so dass Sie keine Importe in Ihrem Skript vornehmen müssen.
Ich habe ein wenig mit der DSLD-Unterstützung in Groovy-Eclipse gespielt (die verwendet werden kann, um die Autovervollständigung zu unterstützen), aber es ist für mich nicht offensichtlich, dass dies etwas ist, was ich damit machen könnte - ich finde die DSLD-Dokumentation nicht so einfach zu verstehen.
Die Inferencing-Einstellungen für Groovy in Eclipse sahen auch nicht wie das Richtige aus.
Zum Beispiel:
def result = new CalculationResult()
gibt mir einen Fehler in der CalculationResult
Klasse, da sie nicht importiert wird, aber das Skript wird in meiner Umgebung aufgrund der angepassten Importe des Groovy-Klassenladers korrekt ausgeführt. Ich verwende die Standard-Importanpassung von Groovy, zum Beispiel:
import org.codehaus.groovy.control.customizers.ImportCustomizer
import org.codehaus.groovy.control.CompilerConfiguration
def importCustomizer = new ImportCustomizer()
importCustomizer.addImport 'CalculationResult', 'ch.hedgesphere.core.type.CalculationResult'
def configuration = new CompilerConfiguration()
configuration.addCompilationCustomizers(importCustomizer)
...
Jeder Hinweis ist willkommen.