Für Ruby-Gems, wenn ich dies in meine gem.bat einfüge, funktioniert es bei mir
@"%~dp0ruby.exe" "%~dpn0" %* --http-proxy http://domainname.ccc.com:8080
für jruby gems funktioniert dies
@"%~dp0jruby.exe" "%~dpn0" %* -p http://domainname.ccc.com:8080
Auch das Setzen der Umgebungsvariablen funktioniert wie
set http-proxy=http://domainname.ccc.com:8080
oder wenn Ihr Proxyserver eine Authentifizierung benötigt
set http-proxy=http://user:password@host:port)
EDIT: Für Leute, die eine sehr restriktive Firewall oder keinen Internetzugang haben (z.B. auf einem Server), können Sie folgendes tun: Installieren Sie das/die Gem(s) auf einem PC mit freiem Internetzugang, danach überprüfen Sie den Ordner C:\Ruby193\lib\ruby\gems\1.9.1\cache und kopieren Sie alle Edelsteine mit einem Änderungsdatum, das nach dem Zeitpunkt der Installation liegt. Auf dem Ziel-PC kopieren Sie sie in denselben Ordner oder, wenn Sie danach aufräumen, in Ihren bin-Ordner und starten die Installation dort mit
c:\ruby193\bin\gem.bat install --local gemname-x.x.x.gem
gemname-x.x.x.gem ist der gem-Dateiname des Basis-Gems, das Sie installieren möchten. Der Edelstein mit all seinen Abhängigkeiten sollte installiert werden. Dies ist für Windows, aber andere Betriebssysteme können die gleiche Technik verwenden, es müssen nur ein paar Dinge angepasst werden. Erfolg