Ausfallsicherung: Wenn ein Rechner ausfällt, übernimmt ein anderer Rechner (in der Regel am gleichen Standort) und setzt den Betrieb fort.
Wiederherstellung im Katastrophenfall: Wenn Godzilla Ihr Rechenzentrum zerstört, haben Sie alternative Standorte, an denen Sie Ihre Dienste weiter anbieten können, sowie Protokolle/Mittel für den anderen Standort, damit dieser weiß, wie er den Dienst weiter anbieten kann.
Je nach den besonderen Erfordernissen der einzelnen Dienste kann die Wiederherstellung im Katastrophenfall aus einem Sicherungsband bestehen, das in einem Safe an einem anderen Ort aufbewahrt wird. Mit anderen Worten, es handelt sich lediglich um ein definiertes Protokoll für die Wiederherstellung im Katastrophenfall. Ebenso kann die Ausfallsicherung einfach darin bestehen, dass man eine Ersatzmaschine hat, die zum Rechenzentrum fährt, um den Platz der ausgefallenen Maschine einzunehmen, d. h. es gibt ein definiertes Protokoll darüber, was im Falle eines Maschinenausfalls zu tun ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Failover die Frage beantwortet: "Was mache ich, wenn eine einzelne Maschine ausfällt?", während Disaster Recovery die Frage beantwortet: "Was mache ich, wenn eine Katastrophe eintritt (Feuer, Überschwemmung, Krieg, Konkurs des Internetanbieters, was auch immer)?
Architektur der Hochverfügbarkeitsbereitstellung
0 Stimmen
Architektur der Hochverfügbarkeitsbereitstellung