Ich habe gerade erst angefangen, mich mit Ruby und Rails zu beschäftigen, und eines der Dinge, die mir besonders gut gefallen, sind die Konventionen, die man dabei anwenden kann.
Ich möchte dieses Verhalten in meinen eigenen Nicht-Ruby-Projekten imitieren.
Meine Frage ist: Wie funktioniert das eigentlich? Ich weiß, ich kann durch den Rails-Code schauen, aber ich bin nicht so weit in meinem Verständnis zu wissen, was in ihm vor sich geht.
Ich weiß, dass ein Baseline-Skript verwendet wird und dann die Aktualisierungsschema-Änderungen mit diesem Skript durchgeführt werden. Aber woher weiß es, auf welcher Version es sich befindet? Wie könnte ich das in einem anderen Framework / einer anderen Datenbank nachahmen?