Wir sind dabei, für eine Website eine automatische Länder-/Sprachenauswahl zu implementieren, lassen dem Benutzer aber immer noch die Möglichkeit, sie zu ändern.
Wenn der Nutzer die Website über eine Domäne mit einer länderspezifischen TLD aufruft, wird ihm zunächst standardmäßig die richtige Sprache angezeigt. Die Frage ist jedoch, wie die Logik aussehen soll, wenn sie von einer generischen/internationalen TLD wie .com kommen. Sollten wir das Land bevorzugen, das wir über ihre IP-Adresse erhalten, oder sollten wir das Gebietsschema ihres Browsers verwenden? Wenn beides, in welcher Reihenfolge?
Ich habe dabei an diese Hierarchie gedacht:
- Verwenden Sie die Benutzerauswahl, wenn sie zuvor geändert wurde. Wenn er nie explizit vom Benutzer festgelegt wurde:
- Hostname TLD verwenden. Wenn er generisch ist (.com):
- Browsergebietsschema verwenden. Wenn kein Gebietsschema eingestellt ist oder keine entsprechende Sprachversion für dieses Gebietsschema verfügbar ist:
- IP-Adresse verwenden. Wenn für das ermittelte Land keine entsprechende Sprachversion verfügbar ist:
- Verwenden Sie Englisch.