Ich denke, die Subversion-Dokumentation ist ein guter Ausgangspunkt. Ich habe festgestellt, dass Wikipedia nicht wirklich hilfreich ist, da es nur einen "grundlegenden" Gesichtspunkt abdeckt.
In der Subversion Buch die Alex erwähnt hat, würde ich vor allem Kapitel 1 empfehlen, auch wenn das vielleicht auf einem zu niedrigen Niveau ist, wenn man schon etwas Erfahrung mit Svn hat. Kapitel 4 behandelt Verzweigung und Zusammenführung im Detail, aber es ist ziemlich technisch.
Was mir sehr geholfen hat, ist die Anleitung zur täglichen Benutzung in der TortoiseSVN Dokumentation Es deckt die wichtigsten Operationen im Stil eines Tutorials ab.
Ich denke, die wichtigsten Dinge, die Sie begreifen müssen, sind Verzweigung, Zusammenführung und Kennzeichnung . Um diese zu verstehen, braucht man Zeit und Übung. Ich empfehle daher dringend ein kleines Lieblingsprojekt in einem lokalen Repository, damit man experimentieren kann. Ich denke, es ist wichtig zu erkennen, dass das ganze System diff-basiert ist: Ein Merge ist nichts anderes als die automatische Anwendung der Änderungen, die in einem Zweig gemacht wurden, auf den Code in einem anderen Zweig, anstatt den Code selbst zu korrigieren. Dinge wie Konflikte (für die ich viel Zeit brauchte, um sie zu verstehen) sind nur eine Folge davon.
Aber natürlich lerne auch ich noch dazu :)
0 Stimmen
Es würde heißen: "gut lernen", nicht "gut lernen". Ich kann nicht glauben, dass die Mods das übersehen haben.