http://www.hcidata.info/base64.htm
Kodierung von "Mary had" in Base 64
In diesem Beispiel verwenden wir eine einfache Textzeichenfolge ("Mary had"), aber das Prinzip gilt unabhängig von der Art der Daten (z. B. einer Grafikdatei). Um die 24 Bits der Eingabedaten in 32 Bits der Ausgabedaten umzuwandeln, werden die 24 Bits bei der Base-64-Kodierung in 4 Teile zu je 6 Bits aufgeteilt. Das erste Problem, das uns auffällt, ist, dass "Mary had" kein Vielfaches von 3 Bytes ist - sie ist 8 Bytes lang. Aus diesem Grund ist die letzte Bitgruppe nur 4 Bits lang. Um dieses Problem zu beheben, fügen wir zwei zusätzliche Bits mit "0" hinzu und erinnern uns an diese Tatsache, indem wir ein "=" an das Ende setzen. Wäre der in Base 64 zu konvertierende Textstring 7 Bytes lang gewesen, hätte die letzte Gruppe 2 Bits gehabt. In diesem Fall hätten wir vier zusätzliche Bits von '0' hinzugefügt und dies durch ein '==' am Ende vermerkt.