7 Stimmen

Konfigurieren von authlogic-oauth mit Google

Ich versuche, Rails zu lernen, und ich arbeite an einer App, die Google für Logins und auch für Kalenderdaten verwendet. Ich bin derzeit an der Konfiguration arbeiten authlogic-oauth und haben einige Probleme.

Ich habe nach der Anleitung für die authlogic-oauth (siehe Link oben) Plugin, und ich bin auf Schritte 4 und 5. Zunächst einmal bin ich immer noch die Sprache zu lernen und ich bin nicht sicher, wo der Code aus Schritt 4 in den Controllern geht:

@user_session.save do |result|  
  if result  
    flash[:notice] = "Login successful!"  
    redirect_back_or_default account_url  
  else  
    render :action => :new  
  end  
end  

Zweitens versuche ich, Schritt 5, den eigentlichen Google Oauth-Datenschritt, einzurichten:

class UserSession < Authlogic::Session::Base  
  def self.oauth_consumer  
    OAuth::Consumer.new("*TOKEN*", "*SECRET*",  
    { :site=>"**http://google.com**",  
      :authorize_url => "*http://google.com/xxx*" })  
  end  
end  

Ich bin mir nicht ganz sicher, wo ich die Informationen finde, die ich brauche, um diese Angaben zu machen. Ich habe gelesen https://developers.google.com/identity/protocols/OAuth_ref aber ich bin mir einfach nicht sicher, wo ich alles herbekomme und was das Plugin für sich selbst erledigt.

Schließlich bin ich mir nicht ganz sicher, wie ich die Kalenderinformationen abrufen kann, aber jemand im IRC hat mir gesagt, dass ich das könnte. Mache ich das über dieses Plugin oder muss ich auch ein anderes verwenden?

1voto

retro Punkte 3595

Wie man sich mit Google OAuth in seine Ruby on Rails Anwendung einloggt, kann man nachlesen unter manu-j Blog. Im ersten Absatz wird erwähnt, wie man diese Schlüssel erhält. Sie müssen Ihre Domain bei Google registrieren.

Aber das ist nur eine Anmeldung bei Ihrer App, nicht bei Ihrem Google-Konto. Es klingt, als ob Sie denken, dass Sie nach der Anmeldung mit OAuth auf alle Ihre Google-Anwendungen und gespeicherten Daten (wie Kalender) zugreifen können. Der OAuth-Dienst ist ähnlich wie OpenID. Beides sind nur Dienste zur Authentifizierung von Nutzern in Ihrer App (statt der Registrierung in Ihrer App).

Wenn Sie einige Google-Kalenderdaten in Ihrer Anwendung verwenden möchten, können Sie mit Googlecalendar beginnen gem , Schienen-Plugin et .

0 Stimmen

Das ist eigentlich nicht korrekt. OAuth ist speziell für die Autorisierung und nicht für die Authentifizierung konzipiert. Und das schließt den gesicherten Zugriff auf private Daten ein. Twitter (und ein paar andere) verwenden es nur, um es auch als Authentifizierungsmethode zu verwenden. de.wikipedia.org/wiki/OAuth

CodeJaeger.com

CodeJaeger ist eine Gemeinschaft für Programmierer, die täglich Hilfe erhalten..
Wir haben viele Inhalte, und Sie können auch Ihre eigenen Fragen stellen oder die Fragen anderer Leute lösen.

Powered by:

X