Ich benötige einige Vorschläge für das folgende Szenario:
-
meine Uni-Gruppe hat ein großes SVN-Repository. Ich bin eigentlich in einem Unterverzeichnis des Ganzen interessiert (z.B. sagen /trunk/projects/my_project) - weiß nicht, ob es wirklich wichtig mit SVN
-
Ich werde für 95% der Übertragungen an diesem Projekt verantwortlich sein.
-
Ich würde ein DVCS viel lieber benutzen. Vorzugsweise Mercurial, da ich damit vertraut bin, aber ich bin flexibel, falls etwas anderes besser in den Arbeitsablauf passt
-
Innerhalb von my_project wird es möglicherweise viele kleinere individuelle Unterprojekte geben. Ich möchte in der Lage sein, an jedem einzelnen zu arbeiten
Der Arbeitsablauf würde in etwa wie folgt aussehen:
-
ein neues Unterprojekt erstellen
-
hacken hacken hacken (Zweig usw.)
-
wenn ein einigermaßen stabiler Zustand erreicht ist, in das Hauptprojekt einfügen und ins SVN stellen
-
gelegentlich muss ich einige Änderungen vornehmen von SVN (d.h. von anderen Personen) in das Hauptprojekt oder sogar in die Unterprojekte. Diese gehen alle in den Stamm, d.h. keine Verzweigung auf SVN-Ebene
Ich weiß über den Mercurial Wiki-Seite für SVN-Interoperabilität, und ich vermute, dass die Mercurial-Subrepo-Funktionen sich als nützlich erweisen könnten, bin mir aber noch nicht sicher, wie ich das ganze Chaos organisieren soll.