25 Stimmen

Virtualenv mit Eclipse (Galileo)

Hat jemand Anweisungen für immer Eclipse (Galileo), PyDev und Virtualenv arbeiten zusammen? Ich bin speziell versuchen, Pinax laufen, aber jede Anleitung sind in Ordnung.

Ich dachte, ich hätte es (und habe sogar alles bis auf den letzten Schritt - das interaktive Debugging - gebloggt), aber es gibt immer noch keine Lösung. Ich bin speziell auf OS X, aber jede Antwort sollte ausreichend sein. Dies ist die beste Ressource, die ich bis jetzt gefunden habe:

http://blog.vlku.com/index.php/2009/06/10/djangoeclipse-with-code-complete-screencast/

0 Stimmen

Ich habe einige Probleme mit Eclipse-Plug-ins zu: stackoverflow.com/questions/1150072/

0 Stimmen

In meiner Antwort habe ich alle Links angegeben, die Ihnen helfen können. Danke!

17voto

Filip Dupanović Punkte 30692

Ich bin nicht damit einverstanden, dass man für jede virtuelle Umgebung einen eigenen Arbeitsbereich erstellen und pflegen muss.

Alles, was Sie tun müssen, ist, einen separaten Interpreter pro virtualenv einzurichten und sicherzustellen, dass das Projekt diesen verwendet.

Zusammen mit Ihren Standard-Interpretern wie Python 2.5 , Python 2.6 , Python 3.1 fügen Sie noch etwas mehr hinzu, etwa so Meine Django-Website , Mein cooles Projekt , Mein anderes cooles Projekt -, bei dem jeder Interpreter über alle PYTHONPATH Einträge, wie sie die Virtualenv bereitstellen würde.

0 Stimmen

Ich bin gerade zu TextMate gewechselt und habe mich von Eclipse verabschiedet. Hat jemand eine Meinung dazu, ob sich Eclipse lohnt, wenn es richtig eingerichtet ist?

0 Stimmen

Manche Menschen finden es toll, dass ein einziges Tool all ihre Aufgaben erfüllen und erleichtern kann, andere wiederum fühlen sich von den vielen Möglichkeiten, von denen sie glauben, dass sie kein Interesse daran haben, überfordert oder überfordert. Sie sollten wirklich versuchen, eine gute Woche in das Programm zu investieren, um zu sehen, ob es sich für Sie lohnt.

12voto

DrBloodmoney Punkte 2680

Welche Probleme haben Sie? Das Wichtigste ist, dass Sie für jedes Projekt einen eigenen Arbeitsbereich haben. Wählen Sie dann den Python-Interpreter für diesen Arbeitsbereich aus, der für die Virtualenv erstellt wurde. Dann sollten Sie bereit sein.

0 Stimmen

Ahh, das ist eine gute Idee. Ich bin gerade überlastet und kann es nicht bestätigen - hoffentlich heute Abend.

11voto

ColinMasters Punkte 503

Meine Anweisungen zum Erstellen einer virtuellen Django-Umgebung, die mit Eclipse funktioniert, sind wie folgt;

Hinweis: Die Anleitung bezieht sich auf OSX Mountain Lion, sollte aber auch mit anderen Betriebssystemen funktionieren. Ich habe diese Informationen aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und würde mich über Anregungen und Kommentare freuen. Ich gehe davon aus, dass Sie Python, Virtualenv und Eclipse auf Ihrem System eingerichtet haben.

Öffnen Sie ein Terminal, gehen Sie zu dem Ort, an dem Sie Ihren Eclipse-Arbeitsbereich haben möchten und;

  • mkdir projectenv
  • cd projekt env
  • virtualenv venv --distribute
  • Quelle venv/bin/activate

Installieren wir nun die Abhängigkeiten;

  • pip install Django psycopg2 dj-database-url (Ihre Bedürfnisse können von meinen abweichen)

Jetzt werden wir das Django-Projekt starten und in Git übertragen;

  • django-admin.py startproject meinProjekt
  • pip freeze > requirements.txt
  • git init; git add; git commit -m myproject (Bitte legen Sie eine .gitignore-Datei mit venv und *pyc an, bevor Sie diesen Schritt ausführen)

Unser django-Projekt ist eingerichtet und einsatzbereit. Öffnen Sie nun eclipse und klicken Sie in der Arbeitsbereichsauswahl auf Durchsuchen und wählen Sie den Ordner projectenv (d. h. den Ordner, der den Ordner venv, den Ordner myproject und den Ordner requirements.txt enthält) und klicken Sie auf Öffnen.

Gehen Sie auf Datei, Importieren, Allgemein, Vorhandener Ordner als neues Projekt und wählen Sie den Ordner myproject aus, klicken Sie auf Fertig stellen. Ihr Projekt erscheint nun im Paket-Explorer - Sie sollten nun in die PyDev-Perspektive wechseln, falls dies nicht bereits der Fall ist.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Hauptordner myproject im Paket-Explorer, gehen Sie zu PyDev und wählen Sie "Als PyDev-Projekt festlegen". Eclipse fordert Sie nun auf, den Interpreter einzurichten und führt Sie zum Einstellungsfenster. Klicken Sie auf Neu und wählen Sie den Interpreter in /venv/bin/ wählen Sie python, nicht python2.7 und klicken Sie auf ok.

Sie erhalten eine Liste von Bibliotheken, lassen Sie sie so, wie sie sind, und klicken Sie auf "Fertigstellen", Sie erhalten eine Warnung, aber klicken Sie trotzdem auf "Fortfahren".

Klicken Sie nun auf Neuer Ordner in der unteren Hälfte des Voreinstellungsfensters und wählen Sie /venv/lib/, klicken Sie auf ok, dann auf Anwenden und dann auf ok.

Klicken Sie schließlich mit der rechten Maustaste auf manage.py und wählen Sie Ausführen als, Konfigurationen ausführen. In der Registerkarte Argumente geben Sie ein;

  • runserver --noreload

klicken Sie dann auf Übernehmen und dann auf Schließen.

Das heißt, wenn Sie eine App hinzufügen möchten, tun Sie dies auf der Kommandozeile, wie Sie es normalerweise mit manage.py startapp myapp tun würden (wenn Sie das Aptana Studio Plugin installieren, können Sie ein Terminal-Fenster in Eclipse erhalten), klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Hauptprojektordner in Eclipse und drücken Sie auf Aktualisieren, alles wird da sein. Wenn Sie debuggen möchten, setzen Sie Ihre Haltepunkte, klicken Sie auf Debug As python manage.py (die Konfiguration, die Sie zuvor eingerichtet haben) und wenn Sie einen Code-Haltepunkt treffen, schickt Eclipse Sie in die Debug-Perspektive.

Ich finde, das ist die perfekte Mischung: Ich kann viel auf der Kommandozeile schreiben, aber weil es in Eclipse eingerichtet ist, kann ich, wenn es nicht so läuft, wie ich will, Eclipse starten und echte Fehlersuche betreiben!

Ich hoffe, das hilft.

0 Stimmen

Wissen Sie, was der Satz "Sie erhalten eine Warnung, aber klicken Sie trotzdem auf "Weiter"" bedeutet? Gibt es einen Grund no die Systembibliotheken auszuwählen? Es scheint, dass, wenn ich sie nicht auswählen, es läuft gut, aber der Editor gibt Fehler, weil es die Systembibliotheken nicht finden kann. (Ich vermute, Sie nicht in der Regel Ihre Dateien in Eclipse bearbeiten, nur debug?)

1 Stimmen

Ausgezeichnete Antwort. Danke!

4voto

Dingle Punkte 2322

Bei Galileo bin ich mir nicht sicher, da ich auf Helios umgestiegen bin.

Es ist einfach, Projekt->PyDev - Interpreter/Grammatik -> Interpreter auf Basis verschiedener Projekte einzurichten. Wenn Sie den Interpreter so konfigurieren, dass er auf den Python-Interpreter von virtualenv verweist, erbt Pydev nicht automatisch den System-Python-Pfad, daher ist es die Aufgabe des Benutzers, einen geeigneten PYTHONPATH zu wählen. Sie können aber jederzeit zurückgehen und den Pfad unter Einstellungen->Pydev->Interpreter - Python -> Registerkarte Bibliotheken ändern.

3voto

Dan Punkte 1264

Basierend auf den Informationen hier (und anderen, die ich gefunden habe, als ich versuchte, das gleiche Problem wie Sie zu lösen), habe ich einen Beitrag mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung verfasst ici .

Die kurze Antwort lautet, wie der Doktor sagt, dass jede virtualenv einem Arbeitsbereich entspricht - wenn Sie also eine neue virtualenv erstellen, erstellen Sie auch eine neue virtualenv, die ausschließlich mit dieser verwendet werden kann.

CodeJaeger.com

CodeJaeger ist eine Gemeinschaft für Programmierer, die täglich Hilfe erhalten..
Wir haben viele Inhalte, und Sie können auch Ihre eigenen Fragen stellen oder die Fragen anderer Leute lösen.

Powered by:

X