14 Stimmen

Uhrensynchronisation auf kleinstem Raum ohne NTP

Ich suche ein einfaches Uhrensynchronisationsprotokoll, das leicht zu implementieren ist, wenig Platz benötigt und auch ohne Internetverbindung funktioniert, so dass es z.B. in geschlossenen Labornetzwerken verwendet werden kann. Um das klarzustellen, ich suche nicht nach etwas, das nur dazu verwendet werden kann, Ereignisse zu ordnen (wie Vektoruhren), sondern nach etwas, das es Prozessen auf verschiedenen Knoten ermöglichen würde, ihre Aktionen auf der Grundlage lokaler Uhren zu synchronisieren. Soweit ich das verstehe, würde dies eine Lösung erfordern, die Uhrendrift berücksichtigen kann. Das Vorhandensein von TCP/IP oder ähnlichen Stream-Verbindungen mit relativ geringer Latenz kann vorausgesetzt werden.

0voto

kittylyst Punkte 5296

Das ist keine richtige Antwort, sondern nur eine Erinnerung daran, dass Sie genau wissen sollten, was die Hardware-Taktquellen sind und welche Vorbehalte sie haben - vor allem, wenn Sie etwas exotische Möglichkeiten wie die von Ihnen erwähnte Low-Power-CPU/RTOS-Kombination nutzen wollen.

Selbst im x86-Fall gibt es mindestens 2 oder 3 Taktgeber, die je nach Konfiguration verwendet werden können - alle mit unterschiedlichen Eigenschaften.

CodeJaeger.com

CodeJaeger ist eine Gemeinschaft für Programmierer, die täglich Hilfe erhalten..
Wir haben viele Inhalte, und Sie können auch Ihre eigenen Fragen stellen oder die Fragen anderer Leute lösen.

Powered by:

X