2 Stimmen

jQuery vs. PHP - Leistungsvergleich

Welche Lösung wäre aus Sicht der Leistung die bessere? Hier ein wirklich kleines Beispiel. Das PHP-Skript gibt eine Zahl an jQuery zurück, die überprüft werden muss, ob sie 1 muss auf der Seite "1 Person" stehen, sonst "X Personen".

Wäre es schneller, wenn das PHP-Skript diese Prüfung vornimmt und "x Personen" zurückgibt, oder wenn jQuery dies tut, nachdem die Zahl ermittelt wurde?

4 Stimmen

Die Antwort lautet: Das spielt keine Rolle. Die Leistung sollte bei der Webentwicklung Ihre letzte Sorge sein. Machen Sie es zuerst sicher, funktional, zuverlässig und wartbar. In Ihrem speziellen Beispiel würde ich ein json-kodiertes Array senden: { num_persons : 1 } mehr aus den oben genannten 4 Gründen als aus Leistungsgründen.

11voto

Nanne Punkte 63372

Ich gehe davon aus, dass Sie einen anderen Fall haben, und dies ist nur ein - stark vereinfachtes - Beispiel. Der Scheck ist sehr klein, daher bezweifle ich, dass Sie den Unterschied messen können, aber nehmen wir an, Sie haben viele solcher Schecks.

Wie @mkoryak sagt, ist jQuery clientseitig und PHP ist serverseitig. Wenn 10^5 Benutzer dies anfordern, könnten Sie einen Unterschied sehen, wenn Sie jQuery dies tun lassen: Jeder macht es einmal (und sieht den Unterschied nicht), aber Ihr Server muss 10^5 Prüfungen weniger durchführen. Umgekehrt ist Ihr Server wahrscheinlich viel schneller als Ihr Client, so dass viele Berechnungen für einen Client (mit wenigen oder sogar einem einzigen Client) besser auf dem Server ausgeführt werden sollten (daher wäre PHP Ihre Wahl).

Wie @slebetman abschließend feststellt: Bei einer geringen Anzahl von Clients ist der serverseitige Code im Allgemeinen schneller. Bei einer sehr großen Anzahl von Clients kann die Verlagerung der Arbeit auf clientseitigen Code die Leistung erheblich verbessern. Hier kommt die Antwort von @scunliffe ins Spiel: Testen Sie Ihre Lösung mit einem Stresstest!

7voto

scunliffe Punkte 60080

Die richtige Antwort ist immer - Test/Benchmark es. Auf diese Weise wissen Sie genau, was besser ist.

Das heißt, wenn Sie einen grundlegenden Vergleich zwischen PHP (eine serverseitige Sprache) und jQuery (eine clientseitige Sprache) durchführen, sollte die serverseitige Sprache schneller sein. Allerdings wird es immer davon abhängen, welche Logik Sie versuchen, zu verarbeiten.

3voto

John Parker Punkte 53226

Ich glaube nicht, dass es wirklich eine Frage der Geschwindigkeit ist (obwohl PHP wahrscheinlich schneller ist, es sei denn, es läuft auf einem sehr langsamen Server und der Client-Rechner ist unglaublich schnell), ist es eher eine Frage, was angemessener .

In diesem Fall würde ich mich für PHP entscheiden, da es wirklich keinen Grund gibt, diese Änderung im Browser vorzunehmen, sobald die Seite (und jQuery usw.) geladen ist.

Ein allgemeiner Ratschlag: Sofern Sie nicht versuchen, die "Standard" (d.h. JavaScript-freie) Benutzererfahrung durch zusätzliche "Dekorationen" (wie z.B. Diashows usw.), die ordnungsgemäß abgebaut werden, zu verbessern, sollten Sie dies auf dem Server tun).

0voto

mkoryak Punkte 55621

Jquery läuft auf dem Client, php läuft auf dem Server. Sie können die Geschwindigkeit der 2 nicht vergleichen, da einer nicht einmal mit der Ausführung beginnt, bis der andere fertig ist.

alles in php machen

0voto

thbusch Punkte 520

Das hängt von Ihrer Serverhardware ab, aber ich denke, für die Gesamtleistung Ihrer Website ist es besser, solche "Dekorationen" auf der Client-Seite vorzunehmen.

bearbeiten: Außerdem haben Sie weniger Daten, die Sie dem Kunden vorlegen müssen.

CodeJaeger.com

CodeJaeger ist eine Gemeinschaft für Programmierer, die täglich Hilfe erhalten..
Wir haben viele Inhalte, und Sie können auch Ihre eigenen Fragen stellen oder die Fragen anderer Leute lösen.

Powered by:

X