Betrachten Sie das folgende Beispielprogramm:
next :: Int -> Int
next i
| 0 == m2 = d2
| otherwise = 3 * i + 1
where
(d2, m2) = i `divMod` 2
loopIteration :: MaybeT (StateT Int IO) ()
loopIteration = do
i <- get
guard $ i > 1
liftIO $ print i
modify next
main :: IO ()
main = do
(`runStateT` 31) . runMaybeT . forever $ loopIteration
return ()
Es kann nur verwenden get
anstelle von lift get
denn instance MonadState s m => MonadState s (MaybeT m)
ist im MaybeT-Modul definiert.
Viele solcher Instanzen sind in einer Art kombinatorischer Explosion definiert.
Es wäre schön gewesen (obwohl unmöglich? warum?), wenn wir die folgende Typklasse hätten:
{-# LANGUAGE MultiParamTypeClasses #-}
class SuperMonad m s where
lifts :: m a -> s a
Lassen Sie uns versuchen, sie als solche zu definieren:
{-# LANGUAGE FlexibleInstances, ... #-}
instance SuperMonad a a where
lifts = id
instance (SuperMonad a b, MonadTrans t, Monad b) => SuperMonad a (t b) where
lifts = lift . lifts
Verwendung von lifts $ print i
anstelle von liftIO $ print i
funktioniert, was gut ist.
Aber mit lifts (get :: StateT Int IO Int)
anstelle von (get :: MaybeT (StateT Int IO) Int)
funktioniert nicht.
GHC (6.10.3) gibt den folgenden Fehler aus:
Overlapping instances for SuperMonad
(StateT Int IO) (StateT Int IO)
arising from a use of `lifts'
Matching instances:
instance SuperMonad a a
instance (SuperMonad a b, MonadTrans t, Monad b) =>
SuperMonad a (t b)
In a stmt of a 'do' expression:
i <- lifts (get :: StateT Int IO Int)
Ich kann verstehen, warum " instance SuperMonad a a
" gilt. Aber warum glaubt GHC, dass das andere auch gilt?