Das Limit hängt sowohl vom verwendeten Server als auch vom Client ab (und ggf. auch vom Proxy, den der Server oder der Client verwendet).
Die meisten Webserver haben ein Limit von 8192 Bytes (8 KB), das in der Regel irgendwo in der Serverkonfiguration konfiguriert werden kann. Was die Client-Seite betrifft, so warnt die HTTP 1.1-Spezifikation sogar vor dieser Problematik. Hier ist ein Auszug aus Kapitel 3.2.1 :
Hinweis: Server sollten vorsichtig sein, wenn sie von URI-Längen über 255 Bytes abhängig sind, da einige ältere Client- oder Proxy-Implementierungen diese Längen möglicherweise nicht richtig unterstützen.
In Internet Explorer und Safari liegt die Grenze bei 2 KB, in Opera bei 4 KB und in Firefox bei 8 KB. Wir können also davon ausgehen, dass 8 KB die maximal mögliche Länge ist und dass 2 KB eine erschwinglichere Länge ist, auf die man sich auf der Serverseite verlassen kann, und dass 255 Bytes die sicherste Länge ist, um davon auszugehen, dass die gesamte URL ankommt.
Wenn das Limit entweder im Browser oder auf dem Server überschritten wird, werden in den meisten Fällen die Zeichen außerhalb des Limits ohne Warnung abgeschnitten. Einige Server können jedoch eine HTTP 414-Fehler .
Wenn Sie große Daten senden müssen, sollten Sie POST statt GET verwenden. Seine Grenze ist viel höher, hängt aber mehr vom verwendeten Server als vom Client ab. In der Regel sind bis zu 2 GB auf einem durchschnittlichen Webserver zulässig.
Auch dies ist in den Servereinstellungen konfigurierbar. Der durchschnittliche Server zeigt eine serverspezifische Fehlermeldung/Ausnahme an, wenn das POST-Limit überschritten wird, normalerweise als HTTP 500-Fehler.