3 Stimmen

Wie funktionieren setUp und tearDown für Lasttests mit Jmeter und Junit?

Ich habe einige Einrichtung und Bereinigung auf der Datenbank, die ich bin Lasttests mit Jmeter und Junit zu tun. Ich habe diese in setUp und tearDown jeweils gesetzt. Meine Frage ist nun, was passiert, wenn ich 100 Threads auslöse, die meinen Test ausführen? Führt Jmeter zuerst 100 setUp's, dann 100 Threads meines Tests und dann 100 tearDowns aus? Oder erstellt es einfach 100 Threads zur Ausführung meines Tests und führt sie alle parallel aus?

Meine Sorge ist nur, dass die setUp und tearDown meine Tests beeinflussen können, je nachdem, wie Jmeter und Junit Dinge tun. In diesem Fall müsste ich setUp und tearDown vollständig außerhalb meines Tests tun.

3voto

BlackGaff Punkte 7409

Ich habe Junit und Jmeter noch nicht zusammen verwendet, daher gehe ich davon aus, dass setUp und tearDown Teil von Junit sind.

Angesichts dessen würde ich annehmen, dass Junit setUp ausführt, das Jmeter-Skript ausführt und dann tearDown ausführt, wenn Jmeter signalisiert, dass es fertig ist. Da JMeter dasselbe Skript für mehrere Threads verwendet und erst dann "fertig" ist, wenn der letzte Thread beendet ist, sollten Sie nicht mehrere setUp/teardown-Skripte haben.

Ich würde es mit 2 Fäden versuchen und sehen, was passiert.

1voto

Mitkumar Gupta Punkte 31

Die Zeit für die Durchführung von SetUp und TearDown wird bei der Berechnung der verstrichenen Zeit des Probenehmers nicht berücksichtigt. Es wird nur die Ausführungszeit der Testmethode selbst gemessen - aus Sicht der Berichterstattung macht es also keinen Unterschied

CodeJaeger.com

CodeJaeger ist eine Gemeinschaft für Programmierer, die täglich Hilfe erhalten..
Wir haben viele Inhalte, und Sie können auch Ihre eigenen Fragen stellen oder die Fragen anderer Leute lösen.

Powered by:

X