669 Stimmen

Wie kann ich prüfen, ob ein Element im sichtbaren DOM existiert?

Wie testet man ein Element auf seine Existenz ohne die Verwendung der getElementById Methode?

Ich habe eine Live-Demo als Referenz. Ich werde den Code auch hier ausdrucken:

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
    <script>
    var getRandomID = function (size) {
            var str = "",
                i = 0,
                chars = "0123456789abcdefghijklmnopqurstuvwxyzABCDEFGHIJKLMNOPQURSTUVWXYZ";
            while (i < size) {
                str += chars.substr(Math.floor(Math.random() * 62), 1);
                i++;
            }
            return str;
        },
        isNull = function (element) {
            var randomID = getRandomID(12),
                savedID = (element.id)? element.id : null;
            element.id = randomID;
            var foundElm = document.getElementById(randomID);
            element.removeAttribute('id');
            if (savedID !== null) {
                element.id = savedID;
            }
            return (foundElm) ? false : true;
        };
    window.onload = function () {
        var image = document.getElementById("demo");
        console.log('undefined', (typeof image === 'undefined') ? true : false); // false
        console.log('null', (image === null) ? true : false); // false
        console.log('find-by-id', isNull(image)); // false
        image.parentNode.removeChild(image);
        console.log('undefined', (typeof image === 'undefined') ? true : false); // false ~ should be true?
        console.log('null', (image === null) ? true : false); // false ~ should be true?
        console.log('find-by-id', isNull(image)); // true ~ correct but there must be a better way than this?
    };
    </script>
</head>
<body>
    <div id="demo"></div>
</body>
</html>

Der obige Code zeigt, wie ein Element in einer Variablen gespeichert und dann aus dem DOM entfernt wird. Auch wenn das Element aus dem DOM entfernt wurde, behält die Variable das Element so bei, wie es bei der ersten Deklaration war. Mit anderen Worten, es handelt sich nicht um einen Live-Verweis auf das Element selbst, sondern um eine Kopie. Daher wird die Überprüfung des Variablenwerts (des Elements) auf Existenz ein unerwartetes Ergebnis liefern.

El isNull Funktion ist mein Versuch, das Vorhandensein eines Elements aus einer Variablen zu überprüfen, und es funktioniert, aber ich würde gerne wissen, ob es einen einfacheren Weg gibt, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.

PS: Ich bin auch daran interessiert, warum JavaScript-Variablen verhalten sich so, wenn jemand weiß, einige gute Artikel zu diesem Thema.

28 Stimmen

Eigentlich ist es ein aktiver Verweis auf das Element selbst, es befindet sich nur nicht mehr in einem Dokument. Diese Funktionalität ist erforderlich, weil Sie tatsächlich ein Element aus dem DOM herausziehen und es später wieder einfügen können, wobei alle Ereignishandler usw. immer noch mit ihm verbunden sind. Und warum verhalten sich JS-Variablen so? Weil es unglaublich ärgerlich wäre, wenn sie es nicht täten. JS löscht Variablen nur, wenn Sie nicht mehr JEDEN Verweis auf sie haben. Die Sprache hat keine Möglichkeit zu wissen, welche Verweise Sie für wichtig halten und welche Sie für wertlos halten.

0 Stimmen

@cwolves Interessant. Ich bin schon oft darauf gestoßen und habe mir nie viel dabei gedacht. In meinem aktuellen Projekt speichere ich Elemente in einem Array, bevor ich sie ändere, nur für den Fall, dass ich die Änderungen rückgängig machen möchte.

1 Stimmen

Die Garbage Collection läuft von Zeit zu Zeit und löscht alles, was sie für möglich hält. Sie scheint in den meisten Browsern ziemlich lausig zu sein, wird aber immer besser, da die Entwickler erkennen, dass einige Browser tagelang oder wochenlang zwischen zwei Neustarts laufen, so dass eine gute Garbage Collection für die Leistung des Browsers entscheidend ist. Webentwickler können dazu beitragen, indem sie Eigenschaften (und damit Verweise auf Dinge im Speicher) löschen, die nicht mehr benötigt werden.

8voto

Die einfachste Lösung ist die Überprüfung des baseURI die nur gesetzt wird, wenn das Element in den DOM eingefügt wird, und die zu einer leeren Zeichenfolge zurückkehrt, wenn es entfernt wird.

var div = document.querySelector('div');

// "div" is in the DOM, so should print a string
console.log(div.baseURI);

// Remove "div" from the DOM
document.body.removeChild(div);

// Should print an empty string
console.log(div.baseURI);

<div></div>

5 Stimmen

Ich wusste nicht einmal, dass es die Eigenschaft baseURI für DOM-Knoten gibt. Was mir an diesem Ansatz gefällt, ist, dass er eine Eigenschaft des Elements selbst verwendet, was vermutlich bedeutet, dass er auch dann funktioniert, wenn sich das Element in einem anderen Dokument befindet (z. B. in einem iframe). Was mir daran nicht gefällt, ist, dass es außerhalb von Webkit nicht zu funktionieren scheint.

1 Stimmen

Seien Sie vorsichtig, denn dies führt zu folgendem Fehler, wenn das Element nicht im Dokument enthalten ist: Cannot read property 'baseURI' of null . Beispiel: console.log(document.querySelector('aside').baseURI)

0 Stimmen

Diese Methode kann nicht verwendet werden, da sie immer dieselbe Zeichenkette ausgibt wie bisher.

6voto

Dieser Code funktioniert bei mir, und ich hatte keine Probleme damit.

    if(document.getElementById("mySPAN")) {
        // If the element exists, execute this code
        alert("Element exists");
    }
    else {
        // If the element does not exist execute this code
        alert("Element does not exists");
    }

3voto

Brian M. Hunt Punkte 75888

Eine weitere Möglichkeit ist element.nächst :

element.closest('body') === null

3voto

Yunus Punkte 171

Alle vorhandenen Elemente haben parentElement gesetzt, außer dem HTML-Element!

function elExists (e) { 
    return (e.nodeName === 'HTML' || e.parentElement !== null);
};

1 Stimmen

Ist es immer "HTML" ? Könnte es sein "html" ?

1 Stimmen

X.tagName oder x.nodeName immer in Großbuchstaben, egal wie Sie es in Ihrem Code schreiben

3voto

Steven Vachon Punkte 3504

Prüfen, ob das Element ein Kind von <html> über Node::contains() :

const div = document.createElement('div');
document.documentElement.contains(div); //-> false

document.body.appendChild(div);
document.documentElement.contains(div); //-> true

Dies und mehr habe ich in is-dom-detached .

CodeJaeger.com

CodeJaeger ist eine Gemeinschaft für Programmierer, die täglich Hilfe erhalten..
Wir haben viele Inhalte, und Sie können auch Ihre eigenen Fragen stellen oder die Fragen anderer Leute lösen.

Powered by:

X