Rahmen ist der Ursprung (linke obere Ecke) und die Größe der Ansicht im Koordinatensystem der übergeordneten Ansicht, d. h. Sie können die Ansicht in der übergeordneten Ansicht verschieben, indem Sie den Rahmenursprung ändern, Grenzen auf der anderen Seite ist die Größe und der Ursprung in seinem eigenen Koordinatensystem, so dass der Ursprung der Grenzen standardmäßig (0,0) ist.
In den meisten Fällen sind der Rahmen und die Grenzen kongruent, aber wenn Sie zum Beispiel eine Ansicht mit dem Rahmen ((140,65),(200,250)) und den Grenzen ((0,0),(200,250)) haben und die Ansicht so gekippt wurde, dass sie auf der rechten unteren Ecke steht, dann sind die Grenzen immer noch ((0,0),(200,250)), aber der Rahmen ist es nicht.
![enter image description here]()
Der Rahmen ist das kleinste Rechteck, das die Ansicht umschließt, d. h. der Rahmen (wie auf dem Foto) ist ((140,65),(320,320)).
Ein weiterer Unterschied besteht beispielsweise darin, dass bei einer SuperView mit dem Rahmen ((0,0),(200,200)) und einer SubView mit dem Rahmen ((20,20),(100,100)) der Rahmen der SuperView auf ((20,20),(200,200)) geändert wird. Der Rahmen der SubView ist dann immer noch ((20,20),(100,100)), aber um (20,20) verschoben, da das Koordinatensystem der SuperView um (20,20) verschoben wurde.
Ich hoffe, das hilft jemandem.
1 Stimmen
Rahmen verstehen macoscope.com/blog/verstehen-rahmen
0 Stimmen
Für mich ist die prägnanteste Erklärung hier zu finden: videos.raywenderlich.com/courses/99-scroll-view-school/lessons/
1 Stimmen
Ein 2:30-Video hat nichts Prägnantes an sich. Ich kann einen oder zwei Sätze viel schneller lesen als 2:30.
3 Stimmen
Für mich ist es viel klarer, wenn ich auf diese Weise denke: Rahmen = Grenzen & Position