Ich habe gesehen, dass es gut funktioniert, wenn man in 2 Phasen vorgeht:
Phase 1) Anfangsphase (Timeboxed)
Eine zeitlich begrenzte Anfangsphase mit dem Kunden, um den Umfang des Projekts zu bestimmen. (Ein einmonatiger intensiver Beginn für ein Projekt, dessen Dauer auf ein Jahr geschätzt wird, ist in etwa richtig). Die Ergebnisse dieser Phase sind ein komplettes Backlog mit großen User Stories, eine Schätzung der Durchsatzrate pro Entwicklerpaar und Parameter zur Schätzung der Projektkosten auf der Grundlage der Anzahl der Entwickler und der Gemeinkosten für größere Teams.
Die Anfangsphase bietet einen nützlichen Kostenvoranschlag, der während der gesamten Phase 2 verfolgt werden kann, eine klare gemeinsame Vision für Auftraggeber und Auftragnehmer sowie die Möglichkeit für beide Seiten, das Projekt zu beenden. Es handelt sich dabei nicht um ein Upfront-Design, die Stories sind gerade detailliert genug, damit ein leitender Entwickler/Tester relative Größen zuweisen kann.
Phase 2) Lieferung (Zeit und Material)
Ein Liefervertrag auf der Grundlage von Zeit und Material, mit Budgetvoranschlägen auf der Grundlage der Ergebnisse der Anfangsphase. Das Vertrauen, das in Phase 1 aufgebaut wurde, ist entscheidend für das Gelingen dieses Projekts. Da in Phase 1 die relative Größe des gesamten Rückstands ermittelt wurde, ist es durch die regelmäßige Messung des tatsächlichen Durchsatzes möglich, die voraussichtliche Durchsatzrate für den Rest des Rückstands mit immer genaueren Schätzungen des Budgets und des Liefertermins einfach und häufig zu melden. Der Lieferant sollte beauftragt werden, diese Statistiken mindestens alle zwei Wochen zu melden, wobei der Kunde die Möglichkeit hat, jederzeit auszusteigen.
Durch die Bezahlung nach Zeit und Material steht es dem Kunden frei, den Umfang und die Proirität des Rückstands zu ändern, und er hat somit die Kontrolle über das Budget. Er wird dazu angehalten, die Projekte mit der höchsten Priorität und dem höchsten Risiko zuerst zu bearbeiten, und da er jederzeit aus dem Projekt aussteigen kann, sollte er jederzeit eine positive Investitionsrendite erzielen.
0 Stimmen
Das hängt davon ab, welche Methodik Sie verwenden, würde ich annehmen.
0 Stimmen
Ich denke in allgemeinen Begriffen. Haben Sie ein detaillierteres Beispiel?
0 Stimmen
Diese Frage scheint nicht zum Thema zu gehören, da es sich um Projektmanagement handelt, was nicht in den aktuellen Bereich von Stack Overflow fällt.